Uber und WeRide haben mit dem Betrieb vollständig autonomer Robotaxi-Dienste in Abu Dhabi begonnen und sind damit das erste Mal, dass fahrerlose kommerzielle Fahrten außerhalb der USA oder Chinas verfügbar sind. Der Start, der sich zunächst auf Strecken rund um Yas Island, einem wichtigen Touristenziel, konzentrierte, bedeutet einen großen Fortschritt bei der Einführung autonomer Fahrzeuge (AV).
Erweiterung der Optionen für autonomes Fahren
Passagiere, die Uber in Abu Dhabi nutzen, können jetzt zwischen Standardfahrten (Uber Comfort oder UberX) wählen, die möglicherweise von einem WeRide-Robotertaxi durchgeführt werden, oder die spezielle Option „Autonomous“ für ein garantiert fahrerloses Erlebnis wählen. Der Betrieb wird vom Flottenpartner Tawasul unterstützt und sorgt so für eine reibungslose Integration in bestehende Uber-Dienste. Dies spiegelt die Strategie von Uber mit Waymo in Austin, Texas, wider, wo autonome Fahrzeuge in die bestehende Ride-Hailing-Plattform integriert werden.
Behördliche Genehmigung und Expansionspläne
Der Schritt folgt auf die jüngste bundesstaatliche Genehmigung der Vereinigten Arabischen Emirate, die es WeRide ermöglicht, vollständig fahrerlose Robotertaxis kommerziell zu betreiben. Uber und WeRide beabsichtigen, diese Dienste über die Insel Yas hinaus auf die zentralen Stadtgebiete von Abu Dhabi auszuweiten und damit ein umfassenderes Engagement für den autonomen Transport in der Region zu signalisieren.
Ubers globale AV-Strategie
Dieser Einsatz in Abu Dhabi ist Teil der umfassenderen Strategie von Uber, autonome Fahrzeuge weltweit in sein Netzwerk zu integrieren. In den letzten zwei Jahren hat Uber Partnerschaften mit über 20 AV-Technologieunternehmen in den USA, Europa und dem Nahen Osten geschlossen. Diese Kooperationen gehen über Robotaxis hinaus und umfassen Liefer- und LKW-Anwendungen. Zu den jüngsten Vereinbarungen zählen May Mobility, Volkswagen, Momenta, Pony.ai, Baidu und Nuro.
Die Zukunft autonomer Flotten
Dara Khosrowshahi, CEO von Uber, prognostiziert den Einsatz autonomer Fahrzeuge bis Ende 2026 in mindestens zehn Städten. Uber und WeRide haben sogar noch ehrgeizigere Ziele und planen, auf 15 Städte im Nahen Osten und in Europa zu expandieren und schließlich eine Flotte von Tausenden von Robotaxis aufzubauen. WeRide betreibt derzeit über 150 Robotaxis in der Region und schafft damit die Voraussetzungen für eine schnelle Skalierung.
Der Start in Abu Dhabi bestätigt, dass autonomes Fahren über begrenzte Tests hinaus in den realen, kommerziellen Betrieb übergeht und signalisiert einen Wandel hin zu einer breiteren Einführung fahrerloser Technologie weltweit.
Diese Entwicklung erweitert nicht nur die Möglichkeiten zur Mitfahrgelegenheit, sondern zeigt auch ein wachsendes Vertrauen in autonome Systeme und schafft die Voraussetzungen für eine weitere Expansion im Nahen Osten und darüber hinaus.
