Telefonhersteller konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung schlankerer Geräte, und Motorola hat mit seinem neu eingeführten X70 Air in China die Arena betreten. Durch diesen Schritt positioniert sich Motorola neben Branchenführern wie Samsung (mit dem S25 Edge) und Apple (mit dem iPhone Air) im wachsenden Trend zu ultradünnen Smartphones.
Wichtige Spezifikationen und Design
Das X70 Air zeichnet sich durch sein außergewöhnlich schlankes Profil aus: Es ist nur 5,99 mm dick und wiegt etwa 159 Gramm. Zum Vergleich: Das iPhone Air ist mit 5,6 mm etwas dünner und wiegt 165 Gramm, während das Samsung S25 Edge 5,8 mm dick ist und 163 Gramm wiegt. Das Design des Telefons umfasst auch eine matte Oberfläche und ist in drei Farben erhältlich: Gadget-Grau, Seerosengrün und Bronzegrün.
Über die Ästhetik hinaus hat Motorola die Haltbarkeit nicht zugunsten der Schlankheit geopfert. Das X70 Air verfügt über eine robuste Staub- und Wasserbeständigkeit und erreicht sowohl die Schutzart IP68 als auch IP69 – ein Schutzniveau, das typischerweise bei der Samsung Galaxy S25-Serie, der Apple iPhone 16-Serie und der Google Pixel 10-Serie zu finden ist. „IP“ bezieht sich auf „Eindringschutz“ und gibt an, wie effektiv das Design des Telefons das Eindringen von Staub und Wasser verhindert. Die erste Zahl steht für Staubschutz und die zweite für Wasserbeständigkeit.
Leistung und Funktionen
Der X70 Air bietet überzeugende Spezifikationen, darunter:
- Akku: Ein stattlicher 4.800-mAh-Akku, deutlich größer als die Akkus des Samsung S25 Edge (3.900 mAh) und des iPhone Air (3.149 mAh). Es unterstützt schnelles kabelgebundenes Laden mit 68 Watt und übertrifft damit die Ladekapazität der Samsung- und iPhone-Modelle mit etwa 25 Watt.
- Speicher und Prozessor: Das Telefon wird von einem Snapdragon 7 Gen 4-Prozessor angetrieben und bietet bis zu 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher.
- Display: Ein lebendiges 6,7-Zoll-POLED-Display mit einer Auflösung von 1.220 x 2.712 Pixeln, einer gleichmäßigen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von bis zu 4.500 Nits.
- Kamera: Ein vielseitiges Kamerasystem mit einer 50-MP-Frontkamera und einem dualen 50-MP-Setup auf der Rückseite.
- Betriebssystem: Läuft auf Android 16, komplett mit einem integrierten KI-Agenten und einem aktualisierten Smart Connect für eine nahtlose geräteübergreifende Integration.
Der Aufstieg des ultradünnen Telefons
Der Fokus auf die Entwicklung dünnerer Smartphones beruht auf dem Wunsch nach verbesserter Portabilität und einem komfortableren Benutzererlebnis. Wie der leitende Autor von CNET, Abrar Al-Heeti, feststellt, entwickelte sich der Trend von Skepsis zu Wertschätzung, nachdem er das Oppo Find N5, das Samsung Galaxy S25 Edge und das iPhone Air erlebt hatte. „Es ist erfrischend, etwas zu verwenden, das sich innovativ anfühlt, und ich bin überrascht, wie viel komfortabler es ist, ein leichtes Telefon zu verwenden“, erklärte Al-Heeti. Während sie normalerweise größere Akkus und bessere Kameras bevorzugt, hat sie die einzigartige Haptik eines ultradünnen Telefons überzeugt und ist bereit, bei einigen Funktionen Kompromisse für ein schlankeres Design einzugehen.
Trotz der wachsenden Beliebtheit des Trends bleibt seine langfristige Tragfähigkeit ungewiss. Al-Heeti weist auf mögliche Kompromisse hin, etwa eine kürzere Akkulaufzeit und weniger fortschrittliche Kamerasysteme, die möglicherweise nicht alle Verbraucher ansprechen. Die Herausforderung für Telefonhersteller besteht darin, diese Kompromisse zu minimieren, um ultradünne Telefone für ein breiteres Publikum attraktiver zu machen.
Das Aufkommen des Motorola X70 Air zeigt die anhaltende Dynamik hinter dem Trend zu ultradünnen Telefonen und unterstreicht den zunehmenden Wettbewerb auf dem Smartphone-Markt, bei dem die Hersteller darum wetteifern, den Verbrauchern die begehrteste Kombination aus Funktionen und Design zu bieten. Der letztendliche Erfolg dieses Trends wird von der Fähigkeit der Branche abhängen, schlanke Profile mit der von den Verbrauchern erwarteten Leistung und Akkulaufzeit in Einklang zu bringen.
