Dänisches Fintech Flatpay tritt dem Unicorn Club mit schnellem Wachstum bei

5

Flatpay, ein dänisches Startup, das Kartenzahlungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vereinfacht, hat eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht und damit seinen Status als europäisches Fintech-Einhorn gefestigt. Dieser Meilenstein unterstreicht einen umfassenderen Trend: die rasche Ausweitung spezialisierter Zahlungslösungen für unterversorgte Märkte. Während etablierte Player wie Adyen von der Größe her dominieren, deutet das aggressive Wachstum von Flatpay auf eine realisierbare Herausforderung durch gezielte Marktdurchdringung hin.

Die SMB-Zahlungslandschaft revolutionieren

Die Kernstrategie von Flatpay besteht in der Bereitstellung einer pauschalen Transaktionsgebühr für Kartenterminals und Kassensysteme. Dies spricht direkt die große Mehrheit der europäischen Unternehmen an – 99 % von ihnen – und wird von traditionellen Anbietern oft übersehen. Die Zugkraft des Unternehmens war außergewöhnlich: Die Kundenzahl ist von 7.000 im April 2024 auf heute etwa 60.000 gestiegen. Dies zeigt einen klaren Bedarf an einer vereinfachten und transparenten Preisgestaltung in einem Sektor, der oft von versteckten Gebühren und komplexen Strukturen geplagt wird.

Exponentielle Bewertung und Umsatzwachstum

Innerhalb von nur drei Jahren hat Flatpay eine Bewertung von 1,5 Milliarden Euro (1,75 Milliarden US-Dollar) erreicht, angetrieben durch ein schnelles Umsatzwachstum. Im Oktober überschritt das Unternehmen den jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR) von 100 Millionen Euro (116 Millionen US-Dollar) und steigert diesen derzeit um rund 1 Million Euro (1,16 Millionen US-Dollar) pro Tag. CEO Sander Janca-Jensen prognostiziert ein weiteres Wachstum von 300 % bis 2026 und strebt einen ARR von 400 bis 500 Millionen Euro an. Dieser ehrgeizige Kurs wird durch eine kürzlich von AVP, Smash Capital und Dawn Capital angeführte Finanzierungsrunde in Höhe von 145 Millionen Euro (169 Millionen US-Dollar) unterstützt.

Strategische Expansion und Personalwachstum

Das neue Kapital wird die weitere Expansion in bestehenden Märkten – Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien – sowie den Eintritt in ein oder zwei neue Gebiete im nächsten Jahr finanzieren, möglicherweise einschließlich der Niederlande. Flatpay plant außerdem, seine Belegschaft bis Ende 2025 von 1.500 auf 3.000 zu verdoppeln, wobei neben dem Umsatz auch das Personalwachstum im Vordergrund steht. Dies spiegelt eine zentrale Betriebsphilosophie wider: direktes, persönliches Kunden-Onboarding.

Der „Kofferverkauf“-Ansatz

Flatpay zeichnet sich durch eine hochgradig personalisierte Vertriebsstrategie aus. Im Gegensatz zu Wettbewerbern, die auf digitale Kanäle setzen, verfügt Flatpay über einen Außendienst, der mit Kartenterminals und Preisdokumentationen ausgestattet ist. Dieser „Kofferverkauf“-Ansatz ermöglicht sofortige Demos und vereinfachte Erklärungen und geht so direkt auf die Schwachstellen von KMU-Besitzern ein. Die Hypothese des Unternehmens ist, dass diese Eigentümer aktiv nach besseren Lösungen suchen, auch wenn ihre aktuellen Systeme funktionsfähig sind.

Wettbewerbslandschaft und zukünftige Fintech-Expansion

Flatpay konkurriert mit etablierten Anbietern, Fintech-Giganten wie PayPal und Stripe sowie Nischenanbietern. Der Schwerpunkt auf Einfachheit und praktischer Unterstützung schafft jedoch ein starkes Unterscheidungsmerkmal. Das Unternehmen expandiert auch über den Zahlungsverkehr hinaus und plant eine Banking-Suite mit Karten und Konten. Der schrittweise Ansatz von Flatpay, „den Elefanten einen Bissen nach dem anderen zu essen“, zielt darauf ab, KMU-Besitzer nicht mit Komplexität zu überfordern.

Wachstum mit menschlicher Interaktion in Einklang bringen

Obwohl Flatpay KI für Echtzeitfunktionen einsetzt, bleibt es der menschlichen Interaktion verpflichtet. Die hohen Kundenakquisekosten des Unternehmens werden durch schnelleres Wachstum gerechtfertigt, was seinen Ansatz auch in einem KI-gesteuerten Zyklus für Investoren attraktiv macht. Dies zeigt, dass personalisierter Service in bestimmten Märkten weiterhin ein Wettbewerbsvorteil ist.

Der Erfolg von Flatpay unterstreicht einen umfassenderen Trend: Spezialisierte Fintech-Lösungen, bei denen Einfachheit und direktes Engagement im Vordergrund stehen, können selbst in überfüllten Märkten erfolgreich sein. Das weitere Wachstum des Unternehmens wird von seiner Fähigkeit abhängen, dieses Gleichgewicht zwischen Technologie und menschlicher Interaktion aufrechtzuerhalten